Wer war der allererste Astronaut, der in den Niederlanden geboren wurde? Nein, nicht Wubbo Ockels und auch nicht André Kuipers. Es war Lodewijk van den Berg. Lodewijk wurde 1932 in Sluiskil in Zeeland geboren. Er studierte Chemieingenieurwesen in Delft und wurde bald ein Experte für Kristallwachstum.
Als Lodewijk bei der NASA anfragte, ob man Kristalle im Weltraum züchten könne, bekam er die Chance, dies selbst an Bord einer Raumfähre zu tun. Aber dazu musste er erst einmal in Amerika leben und Amerikaner werden.
Am 29. April 1985 startete er an Bord der Raumfähre Challenger (STS-51B). Es war der erste Flug des europäischen Weltraumlabors Spacelab. In sieben Tagen flog Louis 110 Erdumrundungen und legte dabei insgesamt über 4,6 Millionen Kilometer zurück.
Wussten Sie das über Louis?
Die NASA bat Louis, acht Kristallexperten zu benennen, die als Astronauten ins All fliegen könnten. Er kannte nur sieben und setzte sich selbst an achter Stelle auf die Liste. Bei den Bewerbungen stellte sich heraus, dass er selbst der beste Kandidat war. So wurde er Astronaut.
Eine Sekundarschule in Terneuzen ist nach ihm benannt: das Lodewijk College.
Er war 53 Jahre alt, als er seine Weltraummission flog. Damit war er einer der ältesten Rookies, die die NASA je hatte.
Im Weltraum machte er Experimente mit Kristallen. Denn in der Schwerelosigkeit kann man Kristalle züchten, die zehnmal reiner sind als auf der Erde.
Er fuhr sein ganzes Leben lang damit fort, Kristalle herzustellen, was er in Interviews oft mit Gartenarbeit verglich.
Nach seiner Flucht reiste Lodewijk alle zwei Jahre in die Niederlande, um Freunde und Familie zu besuchen.
Lodewijk starb im Jahr 2022 im Alter von 90 Jahren. Aber er schwebt für immer im Weltraum als Asteroid 11430 Lodewijkberg.